Buddhistischer Lehmstatuenbau in Ladakh im Vergleich mit ausgewählten
Entwicklungen der westlichen Kunst
Ich nehme den Leser mit auf eine Reise durch ausgewählte, kurz skizzierte Epochen
der Kunst: Die Antike, das Mittelalter, die Ikonenmalerei und die Renaissance. Die
westliche Kunst ist die Grundlage meiner künstlerischen Arbeit als Bildende
Künstlerin. Mit diesem Erbe in Kopf und Hand begegnete ich der östlichen,
spirituellen Kunst, die mich einerseits faszinierte und andererseits ihre
Eigenständigkeit zeigte. Die exotisch anmutende östliche Kunst ließ sich nicht
einfach in die freie westliche Kunst integrieren. Mir wurde klar: Will man als Künstler
die fremde Kunst wirklich verstehen, muss man sich ganz darauf einlassen und neu
lernen. Vieles in dieser Kunst ist das Gegenteil von dem, was ich in den 1980 er
Jahren an der Braunschweiger Kunsthochschule gelernt habe.
Inhaltsverzeichnis
1. Prolog 17
1.1 Persönlicher Zugang 21
1.2 Forschungsstand in Theorie und Praxis 23
2. Westlicher Kunstbegriff und buddhistischer Lehmstatuenbau 29
2.1 Ausgewählte Entwicklungen in der westlichen Kunst 30
2.1.1 Antike 30
2.1.2 Mittelalter 34
2.1.2.1 Ikonen 35
2.1.2.1.1 Bilderstreit 38
2.1.4 Renaissance 44
2.1.4.1 Ausbildung 49
2.1.4.2 Disegno 55
2.2 Buddhistische Kunst 56
2.2.1 Lehm im Himalaya 62
3. Ikonographie und Ikonometrie 68
3.1 Ikonometrie in der westlichen Kunst 69
3.1.1 Polyklet 70
3.1.2 Vitruv 71
3.1.3 Ikonen 75
3.1.4 Cennino Cennini 75
3.1.5 Leon Battista Alberti 76
3.1.6 Leonardo da Vinci 78
3.1.7 Michelangelo 81
3.1.8 Albrecht Dürer 82
3.2 Ikonometrie und Ikonographie in der buddhistischen Kunst 85
3.2.1 Ikonometrische und ikonographische Quellen für den Bau buddhistischer Statuen 90
3.2.1.1 Gega Lama: Principles of Tibetan Art 91
3.2.1.2 Citralakshana – Die Theorie der Malerei 93
3.2.2 Die Maßeinheiten in der buddhistischen Kunst 94
3.2.3 Proportionstypen 98
3.2.4 Bildhafte Beschreibungen der Buddhaformen 100
3.2.5 Angewandte Ikonometrie im Statuenbau 103
3.2.6 Ikonometrische Überlieferungen am Beispiel eines Buddhagesichts 105
3.2.7 Ikonometrische Zeichnungen in der Tradition von Nawang Tsering 105
3.3 Zielsetzungen der Proportionssysteme der westlichen und der buddhistischen Kunst 108
3.3.1 Schönheit durch Maß 114
4. Lebensläufe – Wie kann man ein guter Künstler werden? 116
4.1 Ausbildung und Eigenschaften eines Guten Künstlers 118
4.1.1 Ikonenmaler 118
4.1.2 Cennino Cennini 120
4.1.3 Albrecht Dürer über die Ausbildung eines Malers 121
4.1.4 Leonardo da Vinci: Notitia del giovane di sposto alla pictura 123
4.1.5 Die Ausbildung zum Statuenbauer in Ladakh 126
4.1.6 Ausbildungssysteme im Vergleich 127
4.1.7 Gega Lama über die Eigenschaften eines Künstlers 129
4.1.8 Gedanken zum Guten Künstler 132
4.2 Die Übertragung in der buddhistischen Kunst 133
4.3. Der Karma-Gadri-Stil 133
4.3.1 Gega Lama – Tibetischer Maler des Karma-Gadri-Stils 137
4.3.2 Dawa Lhadipa – Thangkamaler/Linienmaler des 17. Karmapa Thaye Dorje 137
4.3.3 Bruni Feist-Kramer – Westliche Thangkamalerin 139
4.3.4 Lhadri Tsüldhen – Statuenbauer aus Tibet 143
4.4 Lehmstatuenbau in Ladakh 144
4.4.1 Central Institute of Buddhist Studies in Choglamsar, Leh, Ladakh 144
4.4.2 Dorje Stanzin aus Shey – Ladakhi Statuenbauer ohne Schüler 145
4.4.3 Das Künstlerdorf Lingshed in Zanskar 147
4.5 Lehmstatuenbauer in Ladakh in der Übertragung von Tsewang Rigzin 149
4.5.1 Tsewang Rigzin 149
4.5.1.1 Tashi Tsetan über Tsewang Rigzin und Ische Tsering 151
4.5.1.2 Sonam Puntsok über Tsewang Rigzin 152
4.5.1.3 Nawang Tsering über Tsewang Rigzin 155
4.5.2 Nawang Tsering 156
4.5.3 Skarma Tsering 158
4.5.4 Sonam Skalzang 159
4.5.5 Chhemet Rigzin 160
4.5.6 Konchuk Paldon 161
5. Die Technik des Lehmstatuenbaus 162
5.1 Bhutanesische Technik 162
5.2 Ladakhi Technik 163
5.2.1 Der Bau einer Lehmstatue 165
5.2.1.1 Die rohe Form 165
5.2.1.2 Die feine Form 169
6. Künstlerische Freiheit und Möglichkeiten der Stilentwicklung in der buddhistischen Kunst 175
6.1 Beispiele unterschiedlicher Stilentwicklung 176
6.1.1 Hände 176
6.1.2 Lotus und Thron 188
6.1.3 Kleidung und Faltenwurf 194
6.1.4 Farbgebung 197
6.2 Beispiele künstlerischer Freiheit im Lehmstatuenbau 204
6.3 Der Einfluss des Auftraggebers 208
7. Kunst und Handwerk 213
8. Über die künstlerische Freiheit 225
9. Epilog 234
Bibliographie 239
Buddhistische Begriffe 247
Buddhaaspekte 250
Buddhistische Lehrer/Lamas 253
Abbildungsverzeichnis 255
Das Buch zur Dissertation ist 2020 im Logos Verlag, Berlin erschienen.